Investitionen in Oldtimer

Klassische Oldtimer als Wertanlage

In Zeiten niedriger Zinsen und schwankender Aktienmärkte suchen viele Anleger nach alternativen Investitionsmöglichkeiten. Oldtimer haben sich dabei als interessante Anlageklasse etabliert, die nicht nur finanzielle Rendite, sondern auch Fahrfreude und ästhetischen Genuss bieten kann. Dieser Ratgeber beleuchtet, welche klassischen Modelle als Wertanlage besonders geeignet sind und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Warum in Oldtimer investieren?

Oldtimer als Kapitalanlage bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber konventionellen Investments:

  • Wertbeständigkeit: Hochwertige Klassiker haben sich über Jahrzehnte als wertbeständig oder sogar wertsteigernd erwiesen, oft unabhängig von Konjunkturzyklen.
  • Greifbares Investment: Im Gegensatz zu Aktien oder Anleihen ist ein Oldtimer ein physisches Gut, das Sie sehen, anfassen und vor allem genießen können.
  • Steuerliche Vorteile: In Deutschland können Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre sind und als "Oldtimer" eingestuft werden, mit einem H-Kennzeichen zugelassen werden, was unter anderem eine pauschale Kfz-Steuer von etwa 191 Euro jährlich bedeutet.
  • Emotionale Rendite: Neben der möglichen finanziellen Rendite bietet ein Oldtimer auch emotionale und kulturelle Rendite – das Fahrerlebnis, die Teilnahme an Oldtimer-Veranstaltungen und die Freude an klassischem Design.

Der Oldtimer-Markt: Ein Überblick

Der Markt für klassische Fahrzeuge hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten stark professionalisiert. Spezialisierte Auktionshäuser wie RM Sotheby's, Bonhams und Gooding & Company sorgen für Transparenz bei Preisen und steigern die Liquidität des Marktes. Renommierte Oldtimer-Indizes wie der HAGI (Historic Automobile Group International) Index zeigen die Entwicklung der Preise im Zeitverlauf.

Nach einer Phase starker Wertsteigerungen zwischen 2010 und 2015 hat sich der Markt in den letzten Jahren konsolidiert und entwickelt sich nun differenzierter. Während einige überbewertete Modelle Korrekturen erfahren haben, verzeichnen andere Segmente weiterhin solide Zuwächse.

Welche Oldtimer eignen sich als Wertanlage?

Nicht jedes historische Fahrzeug eignet sich gleichermaßen als Wertanlage. Die folgenden Faktoren beeinflussen maßgeblich das Wertentwicklungspotenzial:

1. Seltenheit

Je geringer die Produktionszahl eines Modells oder einer speziellen Variante, desto höher ist in der Regel das Wertpotenzial. Kleine Auflagen, Sondermodelle oder Fahrzeuge mit besonderer Ausstattung sind besonders gefragt. Beispiele für Fahrzeuge mit exzellenter Wertentwicklung aufgrund ihrer Seltenheit:

  • Mercedes-Benz 300 SL Flügeltürer (1.400 produzierte Exemplare)
  • Ferrari 250 GT SWB (nur etwa 170 Stück)
  • Porsche 911 Carrera 2.7 RS (nur 1.580 Exemplare)

2. Historische Bedeutung und Ikonen-Status

Fahrzeuge, die für ihre Zeit wegweisend waren, ein ikonisches Design aufweisen oder eine besondere kulturelle Bedeutung haben, sind in der Regel wertbeständiger. Modelle, die in Filmen, bei Rennsportereignissen oder durch berühmte Besitzer bekannt wurden, erzielen oft Premiumpreise.

  • Jaguar E-Type – von Enzo Ferrari selbst als "schönstes Auto aller Zeiten" bezeichnet
  • Porsche 911 – seit 1963 kontinuierlich weiterentwickelt und eine absolute Designikone
  • Ferrari Dino 246 GT – lange unterschätzt, heute als Designklassiker hochgeschätzt

3. Zustand und Originalität

Der Zustand eines Oldtimers ist entscheidend für seinen Wert. Die international anerkannte Bewertungsskala reicht von 1 (Concours-Zustand) bis 5 (restaurierungsbedürftig). Fahrzeuge im Zustand 1 oder 2 erzielen die höchsten Preise. Dabei gilt: Originalität wird meist höher bewertet als perfekte Restaurierung. Matching numbers (übereinstimmende Nummern von Motor, Getriebe und Fahrgestell) sind besonders wichtig.

4. Marke und Modell

Etablierte Luxus- und Sportwagenmarken wie Ferrari, Porsche, Mercedes-Benz, Aston Martin und Bentley zeigen langfristig die stabilste Wertentwicklung. Aber auch besondere Modelle von Volumenherstellern wie der BMW 507, bestimmte Alfa Romeo Modelle oder der Citroën DS können exzellente Investments darstellen.

5. Dokumentation und Provenienz

Eine lückenlose Historie, originale Dokumente, Servicenachweise und eine bekannte Provenienz (Vorbesitzer) steigern den Wert eines Oldtimers erheblich. Ein Fahrzeug, das einem bekannten Rennfahrer oder einer Berühmtheit gehörte, kann einen deutlichen Preisaufschlag erzielen.

Vielversprechende Oldtimer-Segmente

Basierend auf unserer Marktbeobachtung und Expertise sehen wir in folgenden Segmenten besonderes Potenzial:

1. Porsche-Modelle der 1980er und 1990er Jahre

Während die frühen 911er (bis 1973) bereits stark im Wert gestiegen sind, bieten die späteren Modelle wie der 964 (1989-1994) und insbesondere die limitierten Varianten wie der Turbo S oder der Carrera RS noch Potenzial. Auch der Porsche 928 GTS findet zunehmend Anerkennung als moderner Klassiker.

2. Mercedes-Benz der 1980er Jahre

Die Baureihen W126 (S-Klasse), R107 (SL) und W124 (E-Klasse) zeichnen sich durch hervorragende Qualität und Langlebigkeit aus. Besonders die V8-Modelle und seltene Ausführungen wie das 500E/E500 Modell oder der 560 SEC zeigen eine positive Wertentwicklung.

3. Italienische Klassiker der 1950er bis 1970er Jahre

Neben den bekannten Ferraris gibt es noch unterbewertete Modelle wie den Maserati Ghibli, den De Tomaso Pantera oder bestimmte Modelle von Alfa Romeo wie die Montreal oder die frühen Spiders.

4. Youngtimer der 1990er Jahre

Die 1990er Jahre brachten einige der letzten analogen Sportwagen hervor, bevor Elektronik und Fahrassistenzen zum Standard wurden. Modelle wie der BMW E46 M3 CSL, der Mercedes-Benz SL 73 AMG oder der Audi RS2 haben noch Wertsteigerungspotenzial.

5. Britische Klassiker

Handgefertigte britische Luxusfahrzeuge wie der Aston Martin DB4/DB5/DB6, der Jaguar XK120/140/150 oder der Bentley Continental R haben sich als solide Wertanlagen erwiesen. Auch kompaktere Modelle wie der Mini Cooper S oder bestimmte Triumph- und MG-Modelle zeigen gute Wertentwicklungen.

Worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Ein Oldtimer-Investment sollte gut überlegt sein. Folgende Punkte sollten Sie berücksichtigen:

Technische Prüfung

Lassen Sie das ins Auge gefasste Fahrzeug unbedingt von einem Experten für die jeweilige Marke und das Modell begutachten. Ein versteckter Unfallschaden oder beginnende Korrosion können die spätere Wertentwicklung massiv beeinträchtigen. Die Kosten für ein Gutachten sind gut investiertes Geld.

Authentizität

Prüfen Sie die Originalität und Authentizität des Fahrzeugs. Stimmen Fahrgestellnummer und Motornummer mit den Dokumenten überein? Handelt es sich um die originale Lackierung? Ist die Innenausstattung original? Je mehr Originalsubstanz erhalten ist, desto wertvoller ist in der Regel das Fahrzeug.

Wartungskosten

Berücksichtigen Sie die laufenden Kosten für Wartung, Versicherung, Stellplatz und ggf. notwendige Restaurierungen. Diese können je nach Modell erheblich sein und schmälern die Nettorendite.

Marktkenntnisse

Verfolgen Sie den Markt für das gewünschte Modell über einen längeren Zeitraum, bevor Sie zuschlagen. Besuchen Sie Oldtimermessen, lesen Sie Fachzeitschriften und sprechen Sie mit Experten, um ein Gefühl für faire Preise zu entwickeln.

Spezialisierte Unterstützung

Oldtimer-Investments erfordern Fachwissen. Scheuen Sie sich nicht, spezialisierte Beratung in Anspruch zu nehmen. Die Experten von OutsnsComm verfügen über jahrelange Erfahrung auf dem Oldtimermarkt und können Sie bei der Auswahl, Bewertung und dem Erwerb eines geeigneten Fahrzeugs unterstützen.

Steuerliche und rechtliche Aspekte

Bei Oldtimer-Investments spielen auch steuerliche und rechtliche Aspekte eine wichtige Rolle:

H-Kennzeichen

Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre sind und sich weitgehend im Originalzustand befinden, können ein H-Kennzeichen erhalten. Dies bringt neben der pauschalen Kfz-Steuer auch Vorteile bei der Versicherung und die Möglichkeit, Umweltzonen zu befahren.

Versicherung

Spezielle Oldtimer-Versicherungen bieten günstigere Konditionen als reguläre Kfz-Versicherungen, vorausgesetzt, das Fahrzeug wird nicht als Alltagsfahrzeug genutzt und die jährliche Fahrleistung bleibt begrenzt.

Mehrwertsteuer

Beim Kauf von Privatpersonen fällt keine Mehrwertsteuer an, was einen erheblichen Preisvorteil darstellen kann. Bei Importen aus Nicht-EU-Ländern sind jedoch Zoll und Einfuhrumsatzsteuer zu berücksichtigen.

Spekulationssteuer

Wenn ein Oldtimer innerhalb eines Jahres nach dem Kauf mit Gewinn wieder verkauft wird, fällt auf den Veräußerungsgewinn Einkommensteuer an. Nach Ablauf der Jahresfrist ist der Gewinn steuerfrei, sofern es sich um eine private Investition und nicht um gewerblichen Handel handelt.

Fazit

Oldtimer können eine attraktive Kapitalanlage darstellen, die neben der potenziellen finanziellen Rendite auch Fahrfreude und ästhetischen Genuss bietet. Allerdings erfordert ein erfolgreiches Investment Fachkenntnis, Geduld und eine sorgfältige Auswahl des Fahrzeugs.

Die besten Ergebnisse erzielen in der Regel Liebhaber, die ihre Investments mit Leidenschaft pflegen und ihnen die nötige Aufmerksamkeit schenken. Wie bei allen alternativen Investments gilt: Investieren Sie nur Geld, auf das Sie nicht kurzfristig angewiesen sind, und betrachten Sie Oldtimer als Ergänzung zu einem diversifizierten Portfolio.

Bei OutsnsComm unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach dem perfekten Oldtimer-Investment, der Bewertung von Fahrzeugen, der Beschaffung von Raritäten und der langfristigen Pflege Ihrer automobilen Wertobjekte. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Teilen Sie diesen Artikel: